Endspurt! Die letzten drei Tage auf Island gilt es Revue zu passieren. Es freut mich, dass du noch immer mitliest: Keine Selbstverständlichkeit in der Flüchtigkeit des Internets.
Tag 7: Von Seyðisfjörður nach Höfn
Flüchtig war auch der Schlaf der letzten Nacht, denn wir waren auf Milchstraßen-Tour. Fünf Stunden später sind wir schon wieder unterwegs, zwei Kilometer außerhalb von Seyðisfjörður. Ich sitze auf einem Felsvorsprung und genieße den Sonnenaufgang.

Nikon D800 | 20 mm | f/11 | 1/400 sec. | ISO 100
Rechts von mir höre ich das Tosen eines Wasserfalls. Es ist der Gufufoss, was isländisch für Dampfwasserfall steht. Pino probiert den Dampf live aus – und wird ordentlich nass.

Nikon D800 | 20 mm | f/11 | 1/10 sec. | ISO 100
Da die Sonne noch zu tief steht, wandern wir zu einem weiteren Wasserfall, oberhalb des Gufufoss. Doch die Perspektive ist nicht optimal.
Litlanesfoss und Hengifoss
Auf der heutigen Route liegen weitere Wasserfälle. Wer hätte das gedacht? Mit 118 m ist der Hengifoss sogar der Vierthöchste auf Island. Es geht hoch hinaus, wir müssen wandern. Doch zunächst erreichen wir den Litlanesfoss, mit seinen eindrucksvollen Basaltsäulen.

Sony RX100 M3 | 11.1 mm | f/5.6 | 1/150 sec. | ISO 125
Im Foto sieht man oben links den Hengifoss. Als wir realisieren, wie weit wir noch wandern müssen, verlieren wir die Lust. Dann greifen wir zu einem bewährten Trick. Pino lässt die Mavic hinfliegen, ich versuche die Drohne mit dem Teleobjektiv zu fotografieren. Der Autofokus vom Nikkor 70-200 mm f/4 ist schwer beschäftigt (Affiliate-Link).

Nikon D800 | 122 mm | f/4.0 | 1/1600 sec. | ISO 200
Wer beim Anblick vom Hengifoss an unberührte Natur denkt, den muss ich leider enttäuschen. Island hat ein Problem: Es ist der Mensch und zwar im Plural. 2001 kamen 296.000 Besucher, im letzten Jahr waren es 1,7 Millionen. Es ist wie überall auf der Welt: Der Tourismus bahnt sich seinen Weg, in jedes Gelände, zur Not mit Gewalt.

Sony RX100 M3 | 8.8 mm | f/4.0 | 1/320 sec. | ISO 125
Die traumhafte Fahrt zwischen Egilsstaðir und Höfn
Das Wetter schlägt um, es wird 10 Grad kälter. Nebel zieht auf. Wir steigen ins Auto, folgen der B1 und erleben die landschaftlich schönste Fahrt des gesamten Roadtrips.

Nikon D800 | 20 mm | f/4.0 | 1/250 sec. | ISO 100
Am liebsten hätten wir alle zwei Minuten angehalten und fotografiert. Und genau das haben wir auch getan.

Sony a6000 | 12 mm | f/8.0 | 1/60 s | ISO 100 (Pino-Cam)
Am Ende muss ich die ganzen Eindrücke erst einmal sacken lassen und eine Pause einlegen. Zum Glück steht ein riesiger Stuhl mitten in dieser schroffen Landschaft. Wie praktisch 🙂

Sony RX100 M3 | 8.8 mm | f/4.5 | 1/80 sec. | ISO 125
Höfn – Die vergebliche Suche nach der isländischen Küche
Am Abend erreichen wir unseren heutigen Zielort: Höfn, ein größerer Ort auf einer Halbinsel im Südwesten. »Jetzt richtig Isländisch essen gehen«, denke ich mir. Aber wo? Wir fragen an einer Tankstelle nach und bekommen die Adresse des besten Lokals der Stadt. Ich denke an Fisch. Am Ende bekomme ich eine Pizza, für 24 EUR, aber das macht den Kohl nun auch nicht mehr fett.
21:00 Uhr: Gut gesättigt kommen wir am Gästehaus an und beziehen unser Zimmer. Draußen ist es ungemütlich. Es ist stark bewölkt und nieselt leicht. Trotzdem schnappe ich mir die Kamera und gehe in Badelatschen vor die Tür. Wieder sehe ich diese grauen Schleierwolken am Himmel und halte die Kamera drauf – ich nenn sie neuerdings Polarlichtradar. Ich stelle drei Sekunden Belichtungszeit, Blende 2.0 und ISO 3200 ein. Dann schieße ich ein verwackeltes Foto aus der Hand. Tatsache, es sind Polarlichter!
»Pino! Lass uns nach Stokksnes fahren, das grün ist wenig intensiv, aber ich kann doch keinen Blogbeitrag ohne Polarlichter abliefern. Die lachen doch sonst alle über mich«. Dann fahren wir los. Stokksnes ist eine sehr bekannte Landzunge, 12 km östlich von Höfn.
Polarlichter über dem Eystrahorn
Dass der Himmel langsam aufklart bemerken nicht nur wir. Hinter uns fährt ein Auto mit einem weiteren Fotografen-Team, was mir fast im Kofferraum sitzt. Ich bin genervt, halte kurz an und lasse das Auto vorbei. Jetzt jagen wir sie! Soweit es die 50 PS vom Jimny hergeben. Nach 20 min erreichen wir einen Parkplatz. Doch eine geschlossene Schranke blockiert den Weg zum Strand. Wir beobachten wie die zwei Fotografen aussteigen, in ein Haus gehen und dort scheinbar ein Ticket kaufen. Dann öffnet sich die Schranke und sie fahren durch. Aussteigen? Ticket? Keine Lust! Wir fahren ohne Ticket an die Schranke. Sie öffnet sich, wie praktisch. Wir parken direkt am Strand. Es ist extrem dunkel. Egal wie lange man belichtet, der Vordergrund ist komplett schwarz. Also gehe ich ganz nah ans Wasser, immer wieder schwappt es über meine Füße. Das Stativ sinkt in den Sand ein. Ich nutze die Spiegelung und bekomme endlich mein Polarlicht-Foto. Ein tolles Gefühl.

Nikon D800 | 20 mm | f/2.0 | 30 sec. | ISO 2000
Auf dem Rückweg passieren wir wieder die Schranke. Diesmal bleibt sie geschlossen 🙁 »Verdammt«, rufe ich. Aber einen Suzuki Jimny hält nichts auf. Er ist hochbeinig wie ein Storch. Ich fahre an der Schranke vorbei, über die 30 cm hohen Begrenzungssteine. Easy 🙂
Tag 8: Von Höfn nach Vík
Gletschersee
Es ist früh am Morgen, das Wetter gleicht einem Weltuntergang. Aber wir sind an einem magischen Ort. Dass mich der Gletschersee so beeindruckt, hätte ich nicht erwartet. Als ich in der Planungsphase die Fotos der blauen Eisbrocken im Wasser sah, dachte ich, »da hat doch jemand den Weißabgleich manipuliert«. Aber nein, sie sehen wirklich so aus.

Sony RX100 M3 | 11.6 mm | f/5.6 | 1/200 sec. | ISO 125
Bei leichtem Sprühregen wechsle ich aufs Teleobjektiv, um die Robben zu fotografieren, die zwischen den Eisschollen schwimmen. In diesem Moment löst sich eine riesige Eisscholle und stürzt ins Wasser. Ich schalte in den Videomodus. Beeindruckend.
Eismeer
Die Eisschollen vom Gletschersee treiben anschließend ins offene Meer. Von der Brandung werden sie dann zurück an den Strand gespült. Hier entstehen dann die klassischen Fotos vom Eismeer, die vermutlich jeder kennt.

Nikon D800 | 20 mm | f/5.6 | 1/400 sec. | ISO 200
»Zu oft gesehen«, denke ich mir und fotografiere aus Prinzip in die andere Richtung. Auch wenn mich die vielen Fußstapfen im schwarzen Sand stören.

Nikon D800 | 20 mm | f/5.6 | 1/250 sec. | ISO 400
Rückwirkend ärgere ich mich. Ein kitschiges Foto mit ND-Filter am Wasser hätte ich auch gern gemacht. Immer doof mit den eigenen Prinzipien.
Svínafellsjökull
Vom Eis haben wir noch immer nicht genug. Wir fahren zu einem weiteren Gletscher, der Svínafellsjökull ist gleich in der Nähe. Diesmal ist wandern angesagt und das hat sich echt gelohnt. Der Herbst präsentiert sich in seinen schönsten Farben.

Sony RX100 M3 | 12.8 mm | f/4.0 | 1/100 sec. | ISO 125
Nach einer halben Stunde erreichen wir den Gletscher. Pino lässt die Drohne steigen, es sind geniale Aufnahmen. Hoffentlich erscheint das Video noch vor Weihnachten 🙂

Sony RX100 M3 | 8.8 mm | f/4.0 | 1/100 sec. | ISO 125
Der Luxus-Plan vom Reynisfjara Black Sand Beach
Neun Tage haben wir in »billigen« Absteigen gehaust. Am letzten Tag wollten wir uns etwas richtig Gutes gönnen. Darum haben wir eine Suite gemietet. Völliger Irrsinn natürlich, aber dafür direkt am Black Sand Beach. Darauf haben wir uns schon die ganze Reise gefreut. Wir checken ein, werden nett begrüßt und bekommen eine Einweisung in unsere Suite.
Der Badspiegel hat ein integriertes Ringlicht, was per Touchscreen eingeschaltet wird.
Das Multimediasystem ist umfangreich, Netflix, Amazon Video […] brauchen wir alles nicht. Die Terrasse ist zum Strand ausgerichtet! Ich freue mich darauf, wie ich dort morgen den Sonnenaufgang fotografiere. Wir hängen gemütlich ab. Couch, Esstisch, Boxspringbett: es ist alles da, auf 40 qm. Ich sortiere meine Bilder, wir laden sämtliche Akkus und sind bereit für den letzten Fototag.
Tag 9: Von Vík nach Keflavík
Doch es kommt ganz anders. Ein heftiger Sturm peitscht mit überdimensionalem Regen vor die bodentiefen Fenster der Terrasse. Wir haben viel Geld für die Regenwasserdusche bezahlt: Vor der Tür hätten wir sie kostenlos bekommen. Das Wetter ist absolut ungemütlich. Der Plan vom perfekten Strandtag ist weggespült. Wir bleiben bis 12 Uhr in der Suite und nehmen es sportlich 🙂
Ich stehe in der Dusche und entdecke die perfekt inszenierten Fläschchen aus Shampoo & Conditioner, auf dem marmorierten Boden der fünf Quadratmeter großen Dusche. Plötzlich schießt mir der Song der Prinzen ins Ohr:
Shampoo und Conditioner brauch‘ ich in meinem Zimmer,
Shower-Gel und Badeschaum und noch einen Fön
Bin ich wirklich schon so alt? Wir checken aus.
Reynisfjara – Black Sand Beach
Es regnet in Strömen. Zum Glück habe ich zwei Regenhosen übereinander an. Wir besuchen kurz den berühmten Black Sand Beach, der aus schwarzer Lava besteht. Vor der Küste stehen die drei schwarzen Felsen »Reynisdrangar«. Der Legende nach sollen es versteinerte Trolle sein. Ich versuche mir vorzustellen, wie schön hier der Sonnenaufgang im Gegenlicht gewirkt hätte. Schade. Der Strand ist bei diesem Wetter lebensgefährlich. Immer wieder hört man von Touristen, die von den Wellen mitgerissen wurden.

iPhone 6s | 4,15 mm | f/2.2 | 1/100 s | ISO 25
Das Flugzeugwrack von Sólheimasandur
Das miese Wetter nutzen wir, um zum meist fotografierten Ort Islands zu wandern: dem Wrack einer im Jahr 1973 abgestürzten DC-3 der US-Armee. Es geht 4 km nur geradeaus. Der Wind ist brutal. Es regnet in Strömen.
Und auch hier kann man wieder den Wahnsinn des Tourismus beobachten. Leute in Jeanshosen laufen bei strömendem Regen und 5 Grad Kälte zwei Stunden mit Kinderwagen zu einem Flugzeugwrack.

Sony RX100 M3 | 25.7 mm | f/4.0 | 1/160 sec. | ISO 125
Einer kam sogar in kurzen Hosen. Vollkommen irre.

Sony RX100 M3 | 19.4 mm | f/4.0 | 1/250 sec. | ISO 400
Obwohl das Wetter unterirdisch schlecht ist, tummeln sich viele Besucher um das Wrack. Jeder möchte ein Foto machen. Jeder zweite klettert aufs Dach. Ich stehe in der Ferne und warte auf den perfekten Moment. Bewaffnet mit meiner Sony RX100 drücke ich ab und habe mein perfektes Foto.

Sony RX100 M3 | 8.8 mm | f/5.6 | 1/125 sec. | ISO 125
Den Flugzeugabsturz haben übriges alle Insassen überlebt. Die Geschichte kann unter diesem LINK nachgelesen werden.
Nach weiteren vier Kilometern Rückweg sind wir verfroren und nass zurück im Auto. Eigentlich wollten wir die Nacht durchmachen, weil wir bereits 4 Uhr früh am Flughafen sein mussten. Aber der Dauerregen hat den ganzen Tag angehalten. Am Skógafoss haben wir kaum noch Motivation das Auto zu verlassen. Ich mache nur einen Schnappschuss vom Parkplatz aus.

Sony RX100 M3 | 10 mm | f/4.0 | 1/80 sec. | ISO 125
Alles was ich möchte, ist ein warmes Zimmer und raus aus den nassen Sachen. Daher habe ich kurzfristig eine billige Absteige für 89 EUR am Flughafen gebucht. Es war das mit Abstand schlechteste Hostel meines Lebens. Auf einer Skala von 1-5 hat es -50 verdient. Aber ich möchte den Reisebericht nicht mit solch negativen Worten beenden.
Fazit nach 10 Tagen Roadtrip
Lohnt sich eine Reise nach Island?
Ja, definitiv. Island ist ein Fotoparadies, dass ist unstrittig. Wer alle vier Teile meines Berichts gelesen hat, fragt sich vielleicht: wo sind denn all die Klassiker? Die Fotos hinter dem Seljalandsfoss Wasserfall, Bilder vom Kirkjufell und den Ice Caves […]. Ganz einfach: die habe ich alle nicht gemacht. Stattdessen habe ich mir einen erstklassigen Bildband am Flughafen gekauft, den ich sehr empfehlen kann: ICELAND – Wild at Heart (leider nicht bei Amazon verfügbar).
Ich wollte Island fotografisch auf meine Art erkunden. Abseits vom klassischen Instagram-Kitsch, obwohl es sicher mehr Likes gebracht hätte.
Welche konkrete Route kann ich empfehlen?
Die Umrundung der Insel ist ein Klassiker. Bereut habe ich es nicht, denn sonst hätte ich das Gefühl gehabt etwas zu verpassen. Empfehlen kann ich die Fahrt im Uhrzeigersinn, um die klassischen Touri-Kracher im Süden erst zum Schluss zu besichtigen. Sie sind in der Tat sehr sehenswert. Fängt man damit an, ärgert man sich vielleicht auf dem Rest der Tour, dass im Norden eigentlich nichts »cooles« ist. Vieles hat mich eher an eine Küstenregion in England erinnert.
Abschließende Worte
Ich bedanke mich bei meiner Frau, dass sie 10 Tage auf die Kinder aufgepasst hat, während ich egoistisch durch ferne Welten spaziert bin. Ich bedanke mich ebenso bei Pino, für die tolle Reisebegleitung.
Und dir lieber Leser: Danke fürs Durchhalten. Ich weiß, die Texte waren alle viel zu lang. Wenn du dennoch Fragen hast, schreib mir einfach. Ich beantworte sie dir gern.
Und Island? Wir sehen uns wieder!
Möchtest du eine Anmerkung schreiben?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.